Training mit Köpfchen

WER SICH AUF DIE WELT DES HUNDES EINLÄSST MERKT SCHNELL, DASS ER MEHR SICH SELBST ALS SEINE FELLNASE ERZIEHT:)

 

TIERSCHUTZKONFORME LERNMETHODEN

Nach neuesten Forschungsergebnissen- u.Erkenntnissen; basierend auf der Achtung und dem Respekt vor dem Lebewesen Hund, seiner rassetypischen Eigenschaften und Bedürfnisse, der wichtigen (Vor)Geschichte und Herkunft - Auslands(Tierschutz), Zucht, zweite Hand



              TRAININGSKONZEPT:

 

  • Bedarf durch ein individuelles Beratungsgespräch klären
  • Lerninhalt entsprechend anpassen 
  • Lernmethoden sind positiv bestärkt
  • Trainingsziel definieren und immer im Auge behalten :)

 

 

SOZIALES LERNEN = Erziehung, FORMALES LERNEN = praktische Übungen

 

Angenommen wird häufig, daß "Unempfindlichkeit" gegenüber Umweltreizen und Alltagseinflüssen durch

praktische Übungen wie "Sitz", "Platz" usw. erreicht werden kann.


Das ist  nur durch die Loyalität und Authentizität des Menschen möglich:

 


  • Glaubwürdigkeit 
  • Sicherheit 
  • Verlässlichkeit  
  • Vorhersehbarkeit
  • Qualität des Handelns - die Quintessenz in der Hundehaltung
     


"Jede gute Beziehung basiert auf Vertrauen und auf der Bereitschaft sich aufeinander einzulassen"

 

           
             DAS TRAININGSFUNDAMENT: 

 

  • Ausdauer   neue positive Sichtweisen etablieren
  • Geduld  es wird nicht über Nacht geschehen
  • Zeit  wer schnell sein will, macht Fehler
  • Konsequenz in bestimmten gleichen Situationen gleich handeln 

 

PERSÖNLICHES EINZELTRAINING

Problemstellungen wie Unsicherheiten, nicht alleine bleiben können, Konflikte mit Artgenossen etc. werden selten in klassischen Hundeschulen gelöst, sondern durch persönliches Verhalten(s)Training für Mensch und Hund!

 

  • Die BAT Methode nach Grisha Stewart, "Behavior Adjustement Training" kurz "Verhaltensanpassungstraining" beschreibt eine gute Möglichkeit.

 

Von BAT profitieren Hunde mit Stressverhalten, Unsicherheiten, Ängsten, Aggressionen. Für Tiere mit einem überschießendem Verhalten kann es die richtige Methode sein - die Ausdruckssprache des Hundes sollte verstanden werden, der richtige Einsatz der menschlichen Körpersprache passen und ein gutes Leinenhandling wäre auch nicht schlecht ;).

 

Vereinfacht gesagt, trifft das natürlich auf alle guten Lernmethode zu!

 

  • Eine andere Möglichkeit beschreibt das EMRA tm-System 


Eine ebenfalls individuelle Herangehensweise an Verhaltensprobleme und deren Behebung.
 

Das englische COAPE Institut legt seit vielen Jahren den Fokus auf die Emotionen von TierenNeuere Erkenntnisse der Gehirnforschung bestätigen immer mehr, wie sehr Emotionen unser menschliches Verhalten und das von Hunden steuern, die eine ähnliche Hirnstruktur haben!



HUNDE sind WAHRE Individualisten - sie sind einzigartig und jeder ist anders - wie wir Menschen auch

Deshalb kann es nicht DEN einen Lösungsweg für alle geben. Hunde sind soziale, fühlende und denkende Lebewesen, die teils unser

Verhalten widerspiegeln und uns durch ihre (Körper-)Sprache zeigen, wenn wir Fehler machen.

 

Der BLICK auf das ganzheitliche Wohlbefinden

Hunde haben altersgemäß und aufgrund ihrer rassetypischen Eigenschaften unterschiedliche Bedürfnisse bei Erziehung, Ernährung, Bewegung, körperlicher und geistiger Beschäftigung. Vierbeiner profitieren ebenfalls von unterschiedlich positiven Bestätigungsmöglichkeiten.


Durch gute Erziehung und Übung können Hunde Freiheiten genießen

Freiwilligkeit, Motivation und Freude am LERNEN sind wichtige Voraussetzungen für ein vertrauensvolles Miteinander!


             
             DAS ERWARTET SIE BEI MIR:

 

  • Mensch und Hund verdienen und bekommen meine volle Aufmerksamkeit und Zeit.

 

  • Jedes Mensch-Hund Team ist einzigartig und anders. Es ist daher unmöglich von

            einem Hund auf alle zu schließen.

 

  • Unterschiedliche Orte haben sich als Vorteil erwiesen!
  • Trainingsschritte in THEORIE und PRAXIS finden immer dort statt, wo sie gerade sinnvoll sind:

            Zuhause, Stadt, Land unter

            Einbeziehung von

            Alltagssituationen und

            Umwelteinflüssen.