Blog

Carlos‘ Hundepost „die Futterbelohnung - ein viel diskutiertes Thema“

Manche Hundemenschen und auch Trainer*innen mögen der Meinung sein, dass ein Hund gänzlich ohne Belohnung etwas „für sie tun soll.“

 

Doch wovon genau sprechen wir überhaupt? Wir sprechen vom "magischen" Wort Belohnung, das (fast) immer mit Leckerli in Verbindung gebracht wird. Wieso eigentlich? ;-)).

 

Ich benutze lieber das Wort Bestätigung. Ist also die Bestätigung grundsätzlich sinnvoll? Ja! Allerdings kommt es darauf an, wofür und wie sie eingesetzt wird.

 

Bei Hunden gibt es natürlich ebenso unterschiedliche Charaktere wie bei uns Menschen auch

 

  • Diejenigen, die bereitwillig ohne Futterbelohnung etwas „für uns tun" sind z.b. glücklich, wenn sie ihrem Bewegungsmuster freien Lauf lassen dürfen.
  • Andere freuen sich ein Bein aus, wenn sie mit Futter bestätigt werden.
  • Wieder andere sind happy mit einem Schnüffelspaß
  • Oder wenn schlicht und einfach der Mensch mit seinem Hund spielt und zudem die Bindung stärkt.

 

Rettungshunde oder Diensthunde, sie alle werden nach kräfteraubenden und oft auch gefährlichen Einsätzen bestätigt. Häufig mit einem Spiel. Solchermaßen ausgebildete Tiere geben für ihre Hundeführer alles - manchmal sogar ihr Leben.

 

Vorteil Hund

 

Hunde zeigen erlerntes und gewünschtes Verhalten eher, wenn es auch zu ihrem Vorteil ist - was bei uns Menschen häufig nicht anders ist.

 

So mancher Mensch ist in seiner Herrlichkeit davon überzeugt , daß seine reine Anwesenheit genügt, doch er irrt. Je mehr eine Bestätigung die momentanen Bedürfnisse eines Hundes deckt, umso wahrscheinlicher ist es, dass Signale freudig befolgt werden.

 

Ein Futterstück ersetzt jedoch niemals ein von Herzen kommendes Lob.

 

Die Futterbelohnung

 

Die Belohnungsart Futter entspricht dem natürlichen Verhalten des Caniden am ehesten. In freier Natur ist die Motivation ebenfalls groß Handlungen zu zeigen, um an Futter zu gelangen. Der Mensch hegt häufig den verständlichen Wunsch, der Hund möge ihn „um seiner selbst Willen mögen“  ohne etwas Herausragendes dafür zu tun.
 

Doch aus biologischer Sicht muss das Lernen eine Verhaltensanpassung sein, die auch dem Hund Vorteile bringt.

 

Deshalb kann das Futterstück für neue Lernsituationen wichtig sein. Es dient in erster Linie als Motivator für das Erlernen eines bestimmten Verhaltens. Die Sorge, dass der Hund nur mehr dann „etwas tut“, wenn er ein Futterstück erhält, ist unbegründet, wenn er bestätigt statt gelockt wird - wobei locken manchmal auch begründet ist!

 

Schritt für Schritt

 

Klappt eine erlernte Verhaltensweise gut, werden die Futterstücke schrittweise abgesetzt, und können dann nur mehr für „besondere Leistungen“ gegeben werden. Dabei ist die positive Verstärkung gar nicht leicht umzusetzen, da sie ein exaktes Timing und ein sehr gutes Umgebungsmanagement erfordert, um Fehlverknüpfungen zu vermeiden.

 

Drei Verhaltensweisen bestätige ich immer, doch nicht zwangsläufig mit Futter

 

Der prompte Rückruf, das echte Sitz“ und das unberührte liegen lassen aufgefundener Dinge jeglicher Art, denn es geht um die Sicherheit und die Gesundheit des Hundes.

 

Für das Selbstvertrauen sind Erfolgserlebnisse wichtig, die der Hund sich eigenständig erarbeiten darf

 

Es gibt verschiedene Belohnungsarten, wie beispielsweise den Abstand, vor allem in der Verhaltenstherapie oder der Verzicht.

 

Odér der Hund hat gelernt, zuverlässig zurückzukommen und das Maulwurfloch sich selbst zu überlassen, dann kann  man anschließend gemeinsam mit ihm wieder zur Maulwurfbehausung zurücklaufen, wo er weiter buddeln darf. Was für ein Spaß:).

 

Gemeinsam ist das Zauberwort

 

Gemeinsam mit dem Hund einen Schnüffel- oder Suchspaß starten, kannnst du auch gut in den Alltag integrieren. Eine Bestätigung kann also auch eine sich lohnende Beschäftigung sein. Sehr praktisch.

 

Spätestens jetzt stellt sich die Frage, warum das hochsoziale Lebewesen Hund, alles was der Mensch von ihm will, ohne jegliche Anerkennung tun sollte?

 

Abgesehen von ehrenamtlichen Tätigkeiten oder Freundschaftsdiensten arbeiten wir Menschen auch nicht ohne Lohn, oder verzichten selbstlos auf jegliches Lob. Frust wäre die Folge. Dem Hund ergeht es genauso. Jedes Tier, ob kleine oder große Leistung, hat eine Bestätigung verdient.

 

Belohnung kann nämlich soviel mehr sein als ein Futterstück, vor allem wenn sie wirklich von Herzen kommt.
 

"Der Lohn für uns Menschen ist ein zufriedenes Hundelachen"